Das Skitouren Einmaleins

Die wichtigsten Tipps für Profis und Einsteiger

Der Winter naht und wie schon in den Sommerferien treibt es uns diesen Winter aufgrund der aktuellen Situation wieder stark in die Berge. Dabei suchen viele eine neue Herausforderung, wie zum Beispiel beim Skitouren. Der Reiz, sich auf den Skiern die eigenen Linien den Berg herauf und wieder herunter zu suchen, ist gross. Dort lauern jedoch einige oft unterschätzte Gefahren wie schlechte Ausrüstung, fehlende Erfahrung oder natürlich auch Lawinen.

Umso zentraler ist es sowohl für Einsteiger wie auch für Fortgeschrittene, sich der Gefahren bewusst zu sein und sich entsprechend auszurüsten und auszubilden. Der richtige Umgang bedarf einer sauberen Vorbereitung und einer intensiven Auseinandersetzung mit der Umgebung wie auch mit seiner eigenen Ausrüstung, Erfahrung und Fitness. Dazu gehört auch ein gesunder Respekt vor der Natur. Deshalb im Folgenden einige der wichtigsten Tipps für jede Skitour:

  • Spontan geht nicht: Einsteiger oder Profi, man sollte sich niemals spontan auf ein «Türchen» abseits der Pisten einlassen und sollte auch anderen stets davon abraten, egal wie kurz oder einfach der Ausflug scheint. Erste Versuche sollten zudem in Pistennähe und in Begleitung von erfahreneren Freunden vorgenommen werden. So setzt man sich noch nicht den Gefahren des freien Geländes aus und kann dennoch ein erstes Gefühl fürs Tourengehen entwickeln.
  • Grundausrüstung: Neben der Kleidung, Helm und Rucksack, müssen vor allem die passenden Tourenschuhe und Skier inkl. Fell für den Aufstieg gefunden werden. Da es bei Fellen, Schuhen, Skibindungen und Ski-Arten eine breite Auswahl gibt, macht vor dem ersten Kauf eine Beratung in Sportfachgeschäften Sinn. Wer ganz neu startet, kann sich das Material auch ausleihen und Verschiedenes ausprobieren, damit man vor dem Kauf die eigenen Vorlieben entdecken kann
Lawinenschaufel, Sonde und LVS-Gerät gehören mit auf Tour
Lawinenschaufel, Sonde und LVS-Gerät gehören mit auf Tour
  • Lawinenausrüstung: Für Profis wie auch für Anfänger eine absolute Pflicht. Zur Grundausrüstung gehört ein Lawinenverschüttetensuchgerät (kurz LVS), eine Lawinen-Sonde und -Schaufel wie auch ein Lawinen-Airbag Rucksack. Allerdings reicht es nicht aus, das richtige Zubehör auf der Tour dabei zu haben. Der Umgang mit der Ausrüstung sollte zwingend im Vorfeld geübt werden.
  • Lawinentraining: Ein gutes und regelmässiges Lawinentraining ist zentral. Auch wenn die heutigen Safety-Produkte immer schneller, präziser und in der Bedienungen einfacher werden, ist deren richtige Handhabung in Extremsituationen ohne Ausbildung und regelmässiges Training nicht automatisch garantiert. Erst durch die Anwendung der Gerätschaften wird Wahrscheinlichkeit grösser, dass auch in einer Ausnahmesituation richtig gehandelt wird.
Lawinentraining der Mammut Alpine School
Lawinentraining der Mammut Alpine School
  • Wartung der Ausrüstung: Falls die notwendige Ausrüstung bereits im Keller steht, muss noch bevor der erste Schnee liegt sämtliches Material kontrolliert werden. Die elektronischen Geräte müssen gewartet und allfällige Updates[JW1] ​ der Firmware installiert werden. Jegliche Mechanismen von Schaufel und Sonde, die Auslöseeinheiten des Airbagsystems sowie das Füllgewicht und die Befestigung der Kartuschen müssen überprüft werden. Ebenfalls sollten Skis und Bindungen, Felle und Stöcke auf ihre Funktionen kontrolliert werden.
  • Die richtige Tour auswählen: Die Wahl der Tour ist entscheidend. Dabei müssen die Länge der Tour, die Anforderungen an die eigene Technik und Ausbildung sowie die erforderte Kondition berücksichtigt werden. Wer noch keine grosse Erfahrungen in der Tourplanung hat, kann sich unter anderem bei der Mammut Alpine School beraten lassen.
Safety First: Die richtige Ausrüstung ist essentiell
Safety First: Die richtige Ausrüstung ist essentiell
  • Wetter & Lawinenbericht: Vor dem Aufbruch muss man sich stets über die Wetter- und Lawinensituation informieren und Berichte richtig interpretieren können. Das Lawinen-Bulletin liefert hierfür zuverlässige Informationen. Darüber hinaus sollte die Topografie, Hanglage und Hangbeschaffenheit auf der geplanten Tour bekannt sein.
  • Technik: Skitouren ist nicht gleich Snowboarden oder Skifahren. Sowohl für den Aufstieg wie auch für die Abfahrt sollte die richtige Technik erlernt und angewendet werden. Bei wem Begriffe wie Schlurfschritt oder Spitzkehrentechnik ein Fragezeichen hervorrufen, der sollte das Besuchen eines Technik-Kurses in Betracht ziehen. Denn nur mit der richtigen Technik macht Skitouren so richtig Spass und wird nebenbei auch sicherer.
  • Situation beobachten: Auch während der Tour sollte man stets achtsam bleiben, denn die Gegebenheiten wie das Wetter oder die Lawinengefahr können sich im Laufe des Tages verändern. Um die Situation richtig zu beurteilen, braucht es jedoch vor allem Erfahrung. Wer diese Erfahrung nicht mitbringt, sollte sich besser einer professionell geführten Gruppe anschliessen oder sich zumindest das Motto von Bergführer Markus Wey zu Herzen nehmen: «Mut haben zu gehen, aber auch Mut haben zu drehen».

Gerne stehen die Sicherheits-Experten der Mammut Alpine School für Interviews bereit.

PRESSE-FOTOS ZUM DOWNLOAD ©Mammut:

Falls Du weitere Informationen benötigst, kontaktiere uns bitte gerne jederzeit.

Dani O. Team

Dani O. Team

Information Broker, Dani O. Kommunikation

Über Mammut

Mammut ist ein 1862 gegründetes Schweizer Outdoor-Unternehmen, das Bergsportfans auf der ganzen Welt hochwertige Produkte und einzigartige Markenerlebnisse bietet. Seit mehr als 155 Jahren steht die weltweit führende Premium-Marke für Sicherheit und wegweisende Innovation. Mammut Produkte vereinen Funktionalität und Leistung mit zeitgemässem Design. Mit der Kombination aus Hartwaren, Schuhen und Bekleidung ist Mammut einer der komplettesten Anbieter im Outdoor-Markt. Die Mammut Sports Group AG ist in rund 40 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 770 Mitarbeitende.

mammut.com

 

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Dani O. Kommunikation

Kontakt

Jahnstr. 5 / Rgb. 80469 München Deutschland

+49 (0) 170 3131812

[email protected]

www.dani-o.com