Konnektivität ist die neue Performance: Kalkhoff und Comodule gestalten die Zukunft des Radfahrens
Mehr als ein Jahrhundert Handwerkskunst trifft auf moderne IoT-Technologie: Die vernetzten E-Bikes von Kalkhoff bieten ihren Fahrer:innen Freiheit, Sicherheit und Intelligenz auf jeder Fahrt.

Fallstudien-Zusammenfassung: Kalkhoff, eine der etabliertesten Fahrradmarken Deutschlands, treibt durch die Integration der offenen IoT-Plattform von Comodule den digitalen Wandel der Branche voran. Die Partnerschaft vernetzt Kalkhoff-E-Bikes mit Fahrdaten-Insights, GPS-Tracking und smarten Sicherheitsfunktionen – alles zugänglich über die Kalkhoff-App. Fahrer:innen können Reichweite überwachen, Bewegungsbenachrichtigungen empfangen und direkt ihren Händler kontaktieren. Das macht den Fahrradbesitz smarter, sicherer und einfacher. Mit der Wahl eines offenen, unabhängigen Ökosystems zeigen Kalkhoff und Comodule, wie Tradition und Innovation gemeinsam die Zukunft des vernetzten Radfahrens gestalten.
Die digitale Ära des Radfahrens nimmt Fahrt auf. Was einst ein Novum einiger weniger innovativer Marken war, wird zunehmend zum Branchenstandard. Konnektivität verbessert heute alle Aspekte des Fahrradbesitzes: von Sicherheit und Wartung bis hin zu Service und Support. Wie lange können wir uns noch auf physische Schlösser, isolierte Wartungsakten und manuelle Kontrollen verlassen, wenn Fahrer:innen zunehmend nahtlose, App-basierte Erlebnisse erwarten, die ihre Fahrräder intelligenter, sicherer und einfacher nutzbar machen?
Kalkhoff, eine traditionsreiche deutsche Fahrradmarke, stellt sich diesem Wandel. Durch die Integration der IoT-Plattform von Comodule beginnt Kalkhoff, seine E-Bikes zu vernetzen, Flottendaten zu empfangen und den Fahrer:innen ein digitales Erlebnis zu bieten. Über die Kalkhoff-App lassen sich Reichweite und Aktivitätsstatistiken einsehen, Bewegungsalarme empfangen und der Kontakt zum Händler aufnehmen – alles zentral an einem Ort. Die App wird zur täglichen Begleiterin und steigert die Nutzung des Fahrrads.
Und das ist erst der Anfang. Die Kalkhoff-App bildet die Grundlage für ein vernetztes Erlebnis, das sich stetig weiterentwickeln wird. Offene, standardisierte Ökosysteme geben Marken die Freiheit, über Basisfunktionen hinaus zu innovieren. Während geschlossene Systeme Fragmentierung erzeugen und Möglichkeiten einschränken, ermöglichen offene Systeme Differenzierung, Kreativität und Zusammenarbeit. So gestalten sie eine vielfältigere und lebendigere Fahrradlandschaft. Konnektivität ist kein Ziel, sondern die Infrastruktur für die nächste Innovationswelle im Radsport.
Sven Bernhardt, Chief Commercial Officer bei Comodule: „Es ist inspirierend, zu sehen, wie eine Traditionsmarke wie Kalkhoff digitale Innovationen annimmt. Sie haben genau verstanden, was ihre Fahrer:innen wollen, und ein digitales Erlebnis geschaffen, das ihr Produkt auf bedeutungsvolle Weise bereichert. Bei Comodule sind wir stolz darauf, Partner wie Kalkhoff zu unterstützen, ihnen Tools an die Hand zu geben, um ihre eigene digitale Reise zu gestalten und die Verbindung zu ihren Kundinnen zu stärken. Während der digitale Wandel der Branche voranschreitet, zeigt Kalkhoff, was möglich ist, wenn Tradition auf Offenheit und Innovation trifft.“
Jonni Schäfer, Strategic Product Manager bei Kalkhoff: „Comodule ist Pionier im Bereich IoT-gestützter E-Bikes. Sie verfügen über umfassendes Know-how und Kompetenz beim Aufbau vernetzter Ökosysteme. Der systemunabhängige und offene Ansatz von Comodule ermöglicht es Kalkhoff, digitale Lösungen zu entwickeln, die unseren Kund*innen wirklich dienen. Die Flexibilität und Kooperationsbereitschaft von Comodule erlaubt es uns, unsere eigene digitale Zukunft zu gestalten und dabei jederzeit die Kontrolle über unsere Produkte und das Kundenerlebnis zu behalten.“
Gesamte Story: comodule.com/kalkhoff
Bilder zum Download
Über Comodule
Comodule ist der führende Anbieter von IoT-Lösungen für Light Electric Vehicles (LEVs) und hat weltweit mehr als 800.000 Elektrofahrzeuge vernetzt. Comodule wurde 2023 und 2024 als bester IoT-Anbieter weltweit ausgezeichnet. Die hochmodernen Konnektivitätslösungen ermöglicht es, gestohlene Fahrzeuge zu orten und das Verhalten des Fahrrads zu steuern: für smarte, sichere und reibungslose Fahrten. Die Lösungen werden vollständig in Estland (EU) entwickelt und produziert.






